DGS: Eier: Selbstversorgungsgrad 2023 bei 73 Prozent

10-03-2025

In Deutschland lag der Selbstversorgungsgrad (SVG) mit Nahrungsmitteln im Durchschnitt der vergangenen zehn Jahre bei 83 Prozent. Betrachtet man einzelne Erzeugnisse, zeigt sich aber eine enorme Bandbreite.

von BLEerschienen am 10.03.2025
 
© Sergii Kolesnyk/colourbox.de      
 

In Deutschland lag der Selbstversorgungsgrad (SVG) mit Nahrungsmitteln im Durchschnitt der vergangenen zehn Jahre bei 83 Prozent. Das ist letztlich aber nur ein rechnerischer Durchschnittswert. Betrachtet man einzelne Erzeugnisse, zeigt sich eine enorme Bandbreite: Während Obst und Gemüse zum überwiegenden Teil importiert werden müssen, erzeugt die deutsche Landwirtschaft deutlich mehr Zucker oder Kartoffeln als zur Nachfragedeckung in Deutschland erforderlich wäre.

Bei Fleisch beziffert das Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL) den SVG für 2023 mit 120 Prozent, bei Eiern mit nur 73 Prozent. Der Pro-Kopf-Verbrauch bei Eiern lag 2023 bei 14,6 kg in Deutschland.

Der Selbstversorgungsgrad zeigt an, in welchem Umfang die Erzeugung der heimischen Landwirtschaft den Bedarf hierzulande decken kann. Spricht man bei Lebensmitteln vom Pro-Kopf-Verbrauch, ist das nicht gleichzusetzen mit dem, was die Menschen in Deutschland tatsächlich essen. Denn zusätzlich zum Verzehr umfasst der Verbrauch zum Beispiel auch Verluste bei der Zubereitung und weggeworfene Lebensmittel, die letztlich nicht auf unseren Tellern landen.

© BZL
©
 
 

Inloggen op de ledenportal